visit.Gemona

Die Ortsteile und Dörfer von Gemona del Friuli

      Das pulsierende Herz der Stadt

      Gemona ist ein lebhaftes Städtchen, in dem man das historische Zentrum von der Gesamtheit der Ortsteile und Dörfer unterscheiden kann. Der ständige Dialog zwischen dem Zentrum und der Peripherie, zwischen „Borghesans“ und „Placiarui“, ist ein charakteristisches Merkmal dieses Ortes, der seine soziale und urbane Entwicklung versteht und einen interessanten Einblick in ein Gebiet bietet, das in Krisenzeiten in der Lage war, die kollektiven Mittel und die Kraft zu finden, um sich wieder zu erholen und wieder aufzubauen.

      Gemona, der Blick von oberhalb der Burg

      Der Burgpark ist der beste Ort, um die Geschichte der Ortsteile von Gemona zu erzählen. Wenn man die westliche Treppe hinaufgeht, sollte man sich die Ausstellung der alten Panoramafotos ansehen, die die Ebene von Gemona vor dem Erdbeben zeigen. Auf den romantischen Schwarz-Weiß-Fotos fällt sofort auf, wie große Landstriche einst kompakte Häusergruppen trennten, die sich um einen Brunnen, eine Kreuzung oder eine Straße scharten. Jeder Ortsteil war fast ein eigenständiges kleines Dorf mit eigenen Geschäften, einem Platz und öffentlichen Einrichtungen.

      Wenn man Gemona heute von oben betrachtet, fällt sofort auf, dass, auch wenn die Einwohnerzahl der Stadt praktisch unverändert geblieben ist, die Landschaft von den Einfamilienhäusern verschlungen wurde, die nun die Zwischenräume zwischen den Ortsteilen besetzen, als ob diese in tausend Fragmente zersprengt worden seien. Dieser tiefgreifende städtebauliche Wandel, der den Wiederaufbau kennzeichnete, steht stellvertretend für den tiefgreifenden sozialen Wandel, der sich vollzogen hat.

      Entdecken wir die elf Dörfer und Ortsteile von Gemona del Friuli

      Foto storica di Gemona - Daniele Carnelutti

      Die 11 Dörfer und Ortsteile: jeweils mit seinem eigenen Schutzpatron, seinem eigenen Volksfest, vereint in Solidarität und Rivalen bei sportlichen Wettkämpfen.

      Campolessi
      Maniaglia
      Ospedaletto
      Campagnola
      Godo
      Gois
      Piovega
      Stalis
      Taboga
      Taviele
      San Pietro

      Dennoch überleben viele Elemente weiterhin und machen die Dörfer und Ortsteile weiterhin zu wichtigen Zentren der Begegnung. Das Herzstück dieses Lebens sind nach wie vor die kollektiven Strukturen, die jeder Ortsteil besitzt. Manchmal handelt es sich um einfache Baracken, die das Erdbeben überstanden haben, manchmal um ehemalige Kindergärten, manchmal um modernere Gebäude, aber immer sind diese Gebäude die „Orte“ der Gemeinschaft, sowohl für die unzähligen kleinen Aktivitäten, die dort das ganze Jahr über stattfinden, wie z. B. Schulen oder Workshops, als auch für die zahlreichen Veranstaltungen, die sie beherbergen, von privaten Festen bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen, einschließlich des jährlichen Volksfestes, das das Leben des Ortsteils genauso oder sogar noch mehr prägt als die verschiedenen „obligatorischen Feste“.

      Von San Valentino in Godo bis Santa Lucia in Piovega finden das ganze Jahr über abwechselnd Volksfeste statt, die die einzelnen Dörfer und Ortsteile in den Mittelpunkt des Lebens von Gemona stellen. Und jedes Volksfest hat seine eigene Besonderheit, die es zu entdecken gilt, jedes mit seiner kulinarischen Spezialität oder seinem sportlichen und kulturellen Angebot.

      Ein Zeichen für die Lebendigkeit der Ortsteile sind auch die sportlichen Wettkämpfe, wie das 7er-Fußballturnier von Campolessi und das antike mittelalterliche Pilote-Spiel, das ausschließlich in Via Cella gespielt wird.

      DER ORTSTEIL MANIAGLIA

      Wenn wir unsere Beobachtung vom Burgberg aus fortsetzen und nach Osten und oben schauen, sehen wir den Ortsteil Maniaglia. Bereits um 1200 wird er in den Dokumenten der Gemeinde als „burgus Maniagle“ erwähnt. Die Schutzpatronin des Ortes (und des Volksfestes) ist die Heilige Anna.

      Die Kapelle an der Via IV Novembre (nach dem Erdbeben zerstört und nie wieder aufgebaut) ist zwar eigentlich Santa Maria la Bellageweiht, aber im Volksglauben ist sie Santa Anna gewidmet und war jahrhundertelang ein Ort der Votivwallfahrt im Zusammenhang mit weiblichen Fruchtbarkeitsriten.

      DER ORTSTEIL GODO

      Am Fuße der Burg, an den Hängen des Monte Glemina, liegt Godo. Die ursprüngliche Keimzelle der gesamten Stadt befindet sich wahrscheinlich an dieser Stelle, nämlich am Silans-Brunnen, der in der „Tabula Peutingeriana“ (einer spätmittelalterlichen Kopie einer Karte aus dem 3. bis 4. Jh. n. Chr. mit den Straßen des Römischen Reiches) als „ad Silanos“ bezeichnet wird. Der Begriff bedeutet auf Lateinisch „Fontäne“, „Wasserquelle“ und weist auf eine Raststation an der Römerstraße Julia Augusta hin, die von Aquileia über diesen Ort nach Noricum führte.

      Nicht weit davon entfernt wurde ein Hypokaustenboden entdeckt, der die Anwesenheit einer römischen Villabezeugt. Neben dem Silans-Brunnen befindet sich die Kirche St. Valentin, die eine bedeutende Besonderheit aufweist. Sie wurde nämlich in den 1980er Jahren von dem Ortsteil gebaut, wobei die Baracke stabilisiert wurde, die an die Stelle der alten, durch das Erdbeben zerstörten Kirche aus dem 13. Jahrhundert gesetzt worden war, und ist ein bescheidenes Symbol für Zusammenarbeit und Wiedergeburt.

      Vom Silans-Brunnen aus erreicht man das Zentrum über die Fußgängerzone der Via Glemina, die in etwa der antiken Strecke der Julia Augusta folgt. Die Strecke wird durch die Mauern, die sie flankieren und die zum Teil von Freiwilligen aus dem Dorf rekonstruiert wurden und zum Lavadôr aus dem 16. Jahrhundert führen, sehr suggestiv gestaltet.

      DER ORTSTEIL PIOVEGA  

      Vom Burggarten aus ist die Bahnlinie Udine-Tarvisio gut zu erkennen, mit dem Bahnhof und dem Ortsteil Piovega in der Mitte, der seinen Namen dem „Piovego“ verdankt, d. h. der Steuer, die von den Bewohnern der Gegend für den Bau (an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert) eines Systems von Waalen erhoben wurde, die noch heute in Betrieb sind und auch zahlreiche Mühlen und Schmieden versorgten.

      Jenseits der Bahnlinie liegt ein stark urbanisiertes und bebautes Gebiet, insbesondere entlang der SS13 Pontebbana. Bis vor wenigen Jahrhunderten war es ein kaum bewohntes Gebiet, da es den ständigen Überschwemmungen des Tagliamento ausgesetzt war. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, mit der Gründung des „Consorzio Roste Tagliamento“, wurden die heutigen Dämme erhöht und damit den Launen des Flusses ein Ende gesetzt.

      Bis dahin war die gesamte Ebene durch den Wechsel von sumpfigen Gebieten - an die Straßennamen wie Via Paludo und Via Marzars erinnern - und anderen trockenen und kiesigen Gebieten gekennzeichnet, die erst durch die kontinuierliche Urbarmachung und die Bewässerungskanäle fruchtbar wurden. 

      DIE ORTSTEILE CAMPOLESSI, CAMPAGNOLA, TAVIELE UND SAN PIETRO.

      Auch noch auf Karten aus dem 19. Jahrhundert wurde das Gebiet als ein einziges „Feld von Gemona“ bezeichnet. Heute kann man in Richtung Artegna den Ortsteil Campolessi sehen, der durch die Eisenbahnlinie Gemona-Sacile von Capo Taboga getrennt ist.

      Wenn man die Pontebbana wieder hinauffährt, erreicht man den Ortsteil Campagnola, der von Taviele flankiert wird (die „Tavella“ bezeichnete in der Römerzeit das Gelände einer Villa). Etwas weiter treffen wir auf Borgo San Pietro, benannt nach der gleichnamigen Kapelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die als einzige die Erdbeben von 1976 unbeschadet überstanden hat.  

      Schaut man sich Fotos der Ebene aus den 1970er Jahren an, so fällt der tiefgreifende städtebauliche Wandel auf: Überall schießen Häuser aus dem Boden, sodass es schwierig ist, ein Dorf vom anderen zu unterscheiden. Dieser Prozess, der mit der Entvölkerung des Zentrums einherging, hat dazu geführt, dass Gemona heute demografisch in die Ebene „abgerutscht“ ist.

      DAS DORF OSPEDALETTO

      Weiter auf der SS13 Pontebbana erreichen wir den Ortsteil Ospedaletto, einen Ort, in dem die meisten römischen Artefakte gefunden wurden. Am nördlichen Ende der friaulischen Ebene, an der Mündung der Alpentäler gelegen, ist es plausibel, dass es einen Rastplatz gab, insbesondere für den Austausch von großen Flachlandwagen gegen die handlicheren Bergwagen.

      Der heutige Name des Ortsteils geht auf das Heilig-Geist-Krankenhaus zurück, das im 13. Jahrhundert für Wanderer gegründet wurde und im 16. Jahrhundert mit dem heute noch bestehenden Krankenhaus von San Michele zusammengelegt wurde. Neben dem erwähnten Krankenhaus stehen die Heilig-Geist-Kirche, die im 19. Jahrhundert im gotisch-florentinischen Stil umgebaut wurde, und die Kleine Allerheiligenkirche: ein kleines Juwel mit Fresken aus dem 14. und 15. Jahrhundert geziert, die nach dem Einsturz infolge des Erdbebens von 1976 wieder ans Licht kamen.

      Aus ikonographischer Sicht ist der weiß gekleidete Christus der Apokalypse interessant, der zwei Schwerter in der Hand hält und auf der Rückwand abgebildet ist. Von hier aus fährt man auf der SS13 Pontebbana in Richtung Tarvisio und erreicht nach 5 km die mittelalterliche Zitadelle von Venzone.

      DIE DÖRFER GOIS, GLESUTE UND STALIS.

      Wenn man die SS13 Pontebbana entlangfährt, kann man den oberen Teil von Gemona sehen, der auf dem Schlemmkegel zwischen dem majestätischen Monte Cjampon und dem Monte Glemina liegt. Unten, in Richtung Ospedaletto, liegt der Weiler Gois und oben, in Richtung St. AgnesGleseute. Hoch über dem historischen Zentrum liegt der Weiler Stalis. Sowohl Gois als auch Gleseute und Stalis waren einst sehr arme ländliche Ortschaften (Gois wurde auch „borc dai vueis“ genannt) und gehören heute zu den am stärksten urbanisierten und begehrtesten Gebieten, da sie auf einer Anhöhe liegen, von der aus man einen herrlichen Blick auf die friaulische Ebene hat. Das Dorf San Rocco, das etwas unterhalb des Zentrums liegt, verdient ebenfalls eine besondere Erwähnung, und sei es nur wegen der Lebendigkeit seines Volksfests im August, bei dem auch die Preisverleihung des Pilote-Turniers stattfindet.

      Itinerari

      Lavadôr-Silans

      La Gemona Ricostruita

      Das Friaul-Modell

      Le feste tradizionali delle borgate

      Volksfeste